Asterixis ist auch als Flapping Tremor oder Flattertremor bekannt. Es handelt sich dabei um eine neurologische Störung, die durch unwillkürliche, ruckartige Bewegungen der Hände gekennzeichnet ist. Diese Bewegungen erinnern an das Flattern von Vogelflügeln und treten häufig bei Patienten mit metabolischen Enzephalopathien auf.

Ursachen von Asterixis

Die Hauptursache von Asterixis liegt in Störungen des Stoffwechsels, die das zentrale Nervensystem beeinträchtigen. Besonders häufig tritt Asterixis bei Lebererkrankungen wie der hepatischen Enzephalopathie auf, bei der die Leber Giftstoffe nicht mehr ausreichend abbauen kann. Diese Toxine gelangen ins Gehirn und führen dort zu Funktionsstörungen. Weitere Ursachen können Niereninsuffizienz, respiratorische Insuffizienz oder bestimmte Medikamentenvergiftungen sein.

Auswirkungen von Asterixis

Betroffene von Asterixis erleben unkontrollierbare, rhythmische Bewegungen der Hände, die das Halten von Gegenständen oder das Ausführen präziser Tätigkeiten erschweren. Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu Unsicherheit im Alltag führen. In schweren Fällen kann Asterixis auch die Beine betreffen, was das Gehen und Stehen erschwert und das Sturzrisiko erhöht.

Möglichkeiten der Asterixis-Therapie

Die Asterixis-Therapie konzentriert sich primär auf die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache. Bei einer hepatischen Enzephalopathie wird beispielsweise die Leberfunktion unterstützt und die Ansammlung von Giftstoffen reduziert. Dies kann durch medikamentöse Therapien, Ernährungsumstellungen oder in schweren Fällen durch eine Lebertransplantation erfolgen. Bei Niereninsuffizienz kann eine Dialyse notwendig sein. Es ist essenziell, frühzeitig einen Facharzt aufzusuchen, um die genaue Ursache zu identifizieren und eine passende Asterixis-Therapie einzuleiten.

Neben der medizinischen Behandlung des sogenannten Flapping Tremor Symptoms ist auch die Begleitung durch Physiotherapie oder Ergotherapie Teil einer umfassenden Asterixis-Therapie. Diese Ansätze helfen, die motorischen Fähigkeiten zu stabilisieren und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Eine langfristige Betreuung und regelmäßige Anpassung der Therapie sind wichtig, um auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen und die besten Ergebnisse zu erzielen.

Selbstbestimmtes Leben auch mit Flattertremor

Für Senioren, die trotz gesundheitlicher Herausforderungen wie Asterixis ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden führen möchten, bieten Hausnotrufsysteme eine wertvolle Unterstützung. Diese Systeme ermöglichen es, im Notfall schnell Hilfe zu rufen, was besonders bei erhöhtem Sturzrisiko durch einen Flapping Tremor von Bedeutung ist. Ein Hausnotrufsystem erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern gibt auch Angehörigen ein beruhigendes Gefühl, dass im Ernstfall sofort Unterstützung verfügbar ist.

Mit einem der Hausnotrufsysteme von HelpPhone können Senioren trotz gesundheitlicher Einschränkungen weiterhin ein selbstbestimmtes und sicheres Leben zu Hause führen. Kontaktieren Sie unseren Kundensupport und lassen Sie sich umfassend über unsere Produkte beraten.