Infoline: 0800 5894573
Der Übergang in das Rentenalter kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit sein. Obwohl viele Menschen sich darauf freuen, endlich keine Wecker, Chefs oder Arbeitsstress mehr zu haben, können fehlende berufliche Verpflichtungen zu einem Gefühl der Leere führen und zu dem Eindruck, nicht mehr gebraucht zu werden. Eine sorgfältige Vorbereitung auf den Ruhestand ist daher essenziell, um diese Phase des Lebens positiv und erfüllend zu gestalten.
1. Mit dem Beruf abschließen: Der Abschied vom Berufsleben kann emotional sein. Es ist hilfreich, sich bewusst mit den positiven und negativen Aspekten des Berufs auseinanderzusetzen und diese mit vertrauenswürdigen Personen zu besprechen. Ein „Ruhestandskompass“ mit Fragen wie „Was werde ich vermissen?“ und „Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich mir?“ kann dabei unterstützen, den Übergang aktiv und bewusst zu gestalten, wenn man die Rente gut vorbereiten will.
2. Neue Ziele definieren: Viele haben grobe Vorstellungen davon, wie sie ihre Zeit im Ruhestand verbringen möchten, aber konkrete Pläne fehlen oft. Es ist ratsam, frühzeitig über die eigenen Wünsche nachzudenken und sich klare Ziele zu setzen. Überlegen Sie, wie ein idealer Tag in 10 oder 20 Jahren aussehen könnte. Ob Spazierengehen, neue Hobbys wie das Erlernen einer Sprache oder das Engagement in der Nachbarschaft – je klarer die Vorstellungen, desto einfacher der Übergang.
3. Die Partnerschaft neu ausrichten: Für Paare, die den Ruhestand planen, bedeutet der Ruhestand oft, mehr Zeit miteinander zu verbringen. Dies erfordert bei der Vorbereitung auf den Ruhestand eine Anpassung der Beziehung, da Rollen, Rituale und gemeinsame Ziele neu abgestimmt werden müssen. Ein offener Austausch über Erwartungen und Bedürfnisse ist dabei unerlässlich. Setzen Sie klare Grenzen, um eine Überforderung zu vermeiden.
4. Neue Betätigungsfelder erkunden: Viele Menschen finden Erfüllung darin, sich freiwillig zu engagieren. Ob Unterstützung junger Menschen in der Ausbildung, Hilfe für Geflüchtete oder Engagement für Tiere oder den Klimaschutz – die Möglichkeiten sind vielfältig. Informieren Sie sich frühzeitig über lokale Angebote und überlegen Sie, wie Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten sinnvoll einbringen können.
Eine gute Vorbereitung auf den Ruhestand kann helfen, psychische und psychosomatische Erkrankungen zu vermeiden, die durch den Verlust von Routine und sozialen Kontakten entstehen können. Studien zeigen, dass Menschen, die ihren Ruhestand aktiv gestalten, zufriedener und gesünder sind.
Den Ruhestand zu planen bietet die Chance, neue Interessen zu entdecken und sich selbst neu zu erfinden. Eine frühzeitige und gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem erfüllten und zufriedenen Ruhestand. Nutzen Sie die Zeit, um Ihre Wünsche und Ziele zu definieren, sich auf neue Herausforderungen einzulassen und soziale Kontakte zu pflegen. So wird der Ruhestand nicht zur Belastung, sondern zu einer der schönsten Phasen Ihres Lebens.
Viele Menschen, die ihre Rente vorbereiten, denken dabei vielleicht zu ersten Mal über den Aspekt des Altwerdens nach. Da sollte man nicht nur den Ruhestand sorgfältig planen, sondern auch Vorsorge treffen für die Zeit, wenn man weniger agil und körperlich fit sein wird. Ein Hausnotruf ist ein wirkungsvolles Hilfsmittel, wenn man auch im Alter so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben möchte. Ein Hausnotruf, zum Beispiel von HelpPhone, erlaubt es, unkompliziert und vor allem schnell Hilfe zu bekommen, wenn man beispielsweise stürzt, einen Schlaganfall oder einen häuslichen Unfall erleidet. Für Personen mit Pflegegrad, unabhängig vom Rentenalter, übernimmt sogar die Krankenkasse die Basiskosten. Lassen Sie sich von unseren Beratern informieren, inwieweit der HelpPhone Hausnotruf für Sie infrage kommt.