Infoline: 0800 5894573
Die Entscheidung, in ein Pflegeheim zu ziehen, stellt viele Senioren und ihre Angehörigen vor große finanzielle und emotionale Herausforderungen. Ein entlastender Faktor kann da das Schonvermögen für Bewohner in Pflegeheimen sein. Dabei handelt es sich um einen Schutzmechanismus, der sicherstellt, dass ein Teil des Vermögens bei der Berechnung der staatlichen Unterstützung unberücksichtigt bleibt. Doch wie funktioniert dieser Schutz, und welche Bedeutung hat er angesichts der oft hohen Kosten im Pflegeheim? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige, inklusive eines abschließenden Blicks auf die Vorteile moderner Hausnotrufsysteme für Senioren und andere Pflegebedürftige.
Das Schonvermögen für Pflegeheim-Bewohner ist ein festgelegter Vermögensbetrag, der von der Anrechnung bei Pflegeleistungen ausgenommen wird. Konkret bedeutet dies, dass bei der Berechnung dessen, was der Aufenthalt im Altersheim kosten wird, nur das Vermögen berücksichtigt wird, das das Schonvermögen, auch als Schonbetrag fürs Pflegeheim bezeichnet, übersteigt. Aktuell liegt dieser Schonbetrag bei 10.000 Euro für Alleinstehende und 20.000 Euro für Paare. Ziel dieses Mechanismus ist es, Pflegebedürftigen einen finanziellen Mindestschutz zu bieten, sodass nicht das gesamte angesparte Vermögen für Kosten im Pflegeheim herangezogen wird.
Die Regelung des Schonvermögens bei Aufenthalten im Pflegeheim soll verhindern, dass Betroffene im Pflegefall komplett verarmen. Würde der Schonbetrag fürs Pflegeheim durch die anfallenden Kosten eigentlich überschritten, bleibt dieses Vermögen dennoch unberührt, und die Betroffenen müssen nicht die eigenen finanziellen Mittel zur Deckung dessen, was Altersheime kosten, aufbringen, sondern können staatliche Beihilfen beantragen. Überschreitet im Umkehrschluss das Vermögen jedoch diesen festgelegten Rahmen, fließt der darüberhinausgehende Betrag in die Finanzierung der Kosten im Pflegeheim ein. Das bedeutet, dass das Schonvermögen für Kosten im Pflegeheim einen gewissen Schutz davor bietet, die gesamten Ersparnisse, die eigentlich mal vererbt werden sollen, komplett aufzubrauchen.
Die finanziellen Belastungen durch Kosten im Pflegeheim, beziehungsweise was Altersheime kosten, sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Faktoren wie Personalmangel, steigende Betriebskosten und ein wachsender Pflegebedarf führen zu monatlichen Belastungen, die häufig mehrere Tausend Euro betragen. Trotz des geschützten Schonvermögens, das fürs Pflegeheim gedacht ist, können diese Kosten zu erheblichen finanziellen Engpässen führen, weil ja das darüberhinausgehende Vermögen für die Pflege herangezogen werden muss. Dies stellt viele Senioren und ihre Familien vor die schwierige Aufgabe, die Balance zwischen dem Erhalt des Vermögens und der notwendigen finanziellen Absicherung im Pflegefall zu finden.
Angesichts der oft hohen Kosten im Pflegeheim suchen viele Senioren nach alternativen Wegen, um ihre Lebensqualität zu erhalten und gleichzeitig finanziell entlastet zu werden. Eine innovative Lösung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Hausnotruf. Moderne Hausnotrufsysteme wie das HelpPhone bieten Pflegebedürftigen und Senioren die Möglichkeit, im Notfall schnell und unkompliziert Hilfe anzufordern – und das in den eigenen vier Wänden.
So kann ein gut funktionierender Hausnotruf dazu beitragen, dass Senioren länger in ihrem vertrauten Zuhause bleiben und sich dort sicher fühlen können, ohne sofort in ein teures Pflegeheim umziehen zu müssen. Dies kann Betroffene auch ein stückweit beruhigen, wenn sie wissen, was Altenheime kosten und sie Angst vor zukünftigen, finanziellen Belastungen haben.
Das Schonvermögen für Menschen in Pflegeheimen, respektive der Schonbetrag, der für Pflegeheime gilt, bietet einen wichtigen finanziellen Schutz, der jedoch angesichts der stetig steigenden Kosten im Pflegeheim oft nur begrenzte Entlastung verschaffen kann. Altersheime kosten oft viel und können selbst gut gesichertes Vermögen stark belasten, sodass viele Senioren und ihre Familien vor schwierigen Entscheidungen stehen. Eine clevere Kombination aus finanzieller Planung und modernen Versorgungsmodellen wie dem Hausnotruf kann dazu beitragen, den Alltag im Alter sicherer und finanziell nachhaltiger zu gestalten.